Wertermittlung von Immobilien und Gebäude

Mit Wertermittlung bezeichnet man den Vorgang der Ermittlung eines verlässlichen Markt- bzw. Verkehrswerts, oder Beleihungswerts eines beliebigen Wirtschaftsguts.

 

Unter Wert versteht man im Unterschied zum Preis, der das Ergebnis einer konkreten Tauschaktion zwischen zwei konkreten Marktteilnehmern ist, die aggregierte Preisvorstellung einer Gruppe von Marktteilnehmern. Daher kann man den Wert auch als objektivierten Preis verstehen. Zwischen dem (subjektiven Einflüssen unterliegenden) Preis und Wert sind Abweichungen möglich und üblich: BGH-Urteil vom 25. Oktober 1967, AZ. VIII ZR 215/66: "Der Preis einer Sache muss ihrem Wert nicht entsprechen."

 

Bei der Wertermittlung versucht man nun – in der Regel durch Anwendung standardisierter Verfahren – eine möglichst objektive Aussage über den Wert einer Sache zu machen. So wird z. B. der Verkehrswert (auch Marktwert) von Immobilien in Deutschland im § 194 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit weiteren Normen definiert. Dabei sollen subjektive und besondere Einflüsse möglichst ausgeschaltet werden. Hierfür werden von den Ländern nach § 192 BauGB selbständige, unabhängige Gutachterausschüsse bei eigens dafür eingerichteten Geschäftsstellen gebildet. Diese sowie auch speziell ausgebildete und ggf. öffentlich bestellte und vereidigte oder zertifizierte Sachverständige (Gutachter) führen daher die Wertermittlung durch. In Hessen und Baden-Württemberg werden Wertermittlungen auch von Ortsgerichten durchgeführt. Bei landwirtschaftlichen Objekten und bei hoheitlichen Eingriffen wie z. B. Straßenbau oder Bergbau empfehlen sich die landwirtschaftlichen Sachverständigen. Generell sollte den Gutachterausschüssen, öffentlich bestellten und vereidigten oder den von einer registrierten Zertifizierungsstelle des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR) zertifizierten Sachverständigen der Vorzug gegeben werden.

 

 

Das Element der Schätzung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ein Wert ist keine mathematisch genau ermittelbare Größe. So werden unterschiedliche Gutachter in der Regel zu verschiedenen Ergebnissen kommen. In der Rechtsprechung wird z. B. bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken von einer Bandbreite von ± 20 % ausgegangen. Allgemein kann man jedoch von einer Genauigkeit von ca. ± 10 % ausgehen. Quelle: Wikipedia 

Ich habe noch verschiedene Kooperationspartner im Rahmen Sachverständiger, Architekten, Planer und Anwälten,

alles aus der Region Stuttgart

 

Mit diesem Partner ...ist ein Zusammenschluss von Kompetenz und Fachwissen für unsere Kunden gelungen. 

 

Unser Netzwerk besteht aus Ingenieuren und Sachverständigen und Baugutachter sowie Architekten aus unterschiedlichen Bereichen mit dem Schwerpunkt der Qualitätssicherung am Bau und damit verbundene Energieeinsparung. Nahezu sämtliche Bereiche in Sachen Beratung bei Neubau, Umbau oder Sanierung sind abgedeckt.

 

Gemeisam sind wir für Bauherren als Berater, Planer und Begleiter von Sanierungsmaßnahmen sowohl im privaten Bereich als auch in der Industrie- Bereich - sprich Gewerbe tätig.

 

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Qualitätskontrolle von Baumaßnahmen, Hauskaufberatung und energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Wertermittlung von Immobilien - Angebot - Expose

Kommentare: 0

AHRENDT Sachverständiger Bau

Pullacher Str. 23

82049 Pullach i. Isartal 

 

Büro             089 74492172

Mobil            0151 63493838

 

Google+ Profil


EINSATZORTE AHRENDT Sachverständiger Bau: Großraum München, Dachau, Röhrmoos, Erdweg, Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt, Osnabrück, Dortmund, Bremen, Hannover, Hamburg, Berlin, Leipzig, Dresden, Halle, Rügen, Bad Saarow, bzw. weitere auf Anfrage.